Der Ortenaukreis beabsichtigt den Bau des Klinikcampus Ortenau in Offenburg (720 Betten, 20 Hektar). Zur Erschließung dieses Geländes müssen die bestehenden Straßen grundlegend ausgebaut werden. Die Stadt Offenburg beabsichtigt daher die Planungen für die Umgestaltung der Lise-Meitner-Straße und der Eckener Straße zu vergeben. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Koordinierung der Bauleitungen für den Klinikcampus und die Straßenbaumaßnahmen zu legen. Zur Vergabe der Planungsleistungen ist ein EU-weites Vergabeverfahren notwendig, welches komplexe rechtliche und technische Anforderungen erfüllt.
Die I·S·T·W PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH übernimmt die umfassende Begleitung und Betreuung des zweistufigen Vergabeverfahrens gemäß der Vergabeverordnung (VgV).
Dies beinhaltet:
Vorbereitung:
Beratung des AG bei der Erstellung des Leistungsumfangs der Planungsleistungen. Entwicklung der notwenigen Bewertungskriterien, Abstimmung mit dem Auftraggeber und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen.
Durchführung: Unterstützung bei der Beantwortung von Bieterfragen, Auswertung der Bewerbungen und
Angebote, Unterstützung bei der Durchführung der Bieterverhandlungen sowie Dokumentation aller Verfahrensschritte. Organisation der elektronischen Ausschreibungsplattform.
Abschluss: Protokollierung der Bietergespräche, Erstellung der finalen Vergabeempfehlung und Übergabe einer vollständigen Dokumentation an den Auftraggeber.
Eine transparente, rechtskonforme und zielgerichtete Durchführung des Vergabeverfahrens, die die Grundlage für eine effiziente Planung und Umsetzung der Straßenumgestaltung bildet.
Der Ortenaukreis beabsichtigt den Bau des Klinikcampus Ortenau in Offenburg (720 Betten, 20 Hektar). Zur Erschließung dieses Geländes müssen die bestehenden Straßen grundlegend ausgebaut werden. Die Stadt Offenburg beabsichtigt daher die Planungen für die Umgestaltung der Lise-Meitner-Straße und der Eckener Straße zu vergeben. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Koordinierung der Bauleitungen für den Klinikcampus und die Straßenbaumaßnahmen zu legen. Zur Vergabe der Planungsleistungen ist ein EU-weites Vergabeverfahren notwendig, welches komplexe rechtliche und technische Anforderungen erfüllt.
Die I·S·T·W PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH übernimmt die umfassende Begleitung und Betreuung des zweistufigen Vergabeverfahrens gemäß der Vergabeverordnung (VgV).
Dies beinhaltet:
Vorbereitung:
Beratung des AG bei der Erstellung des Leistungsumfangs der Planungsleistungen. Entwicklung der notwenigen Bewertungskriterien, Abstimmung mit dem Auftraggeber und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen.
Durchführung: Unterstützung bei der Beantwortung von Bieterfragen, Auswertung der Bewerbungen und
Angebote, Unterstützung bei der Durchführung der Bieterverhandlungen sowie Dokumentation aller Verfahrensschritte. Organisation der elektronischen Ausschreibungsplattform.
Abschluss: Protokollierung der Bietergespräche, Erstellung der finalen Vergabeempfehlung und Übergabe einer vollständigen Dokumentation an den Auftraggeber.
Eine transparente, rechtskonforme und zielgerichtete Durchführung des Vergabeverfahrens, die die Grundlage für eine effiziente Planung und Umsetzung der Straßenumgestaltung bildet.
Das Vergabeverfahren dient der Beauftragung eines geeigneten Planungsbüros für die Umgestaltung der Lise-Meitner-Straße und der Eckener Straße. Die Maßnahmen sollen die Straßeninfrastruktur an die Anforderungen des neuen Klinik-Campus anpassen und moderne Mobilitätslösungen umsetzen.
Die Leistungen der I·S·T·W umfassen:
Erstellung der Vergabeunterlagen:
Begleitung des Verfahrens:
Abschluss:
Das Vergabeverfahren dient der Beauftragung eines geeigneten Planungsbüros für die Umgestaltung der Lise-Meitner-Straße und der Eckener Straße. Die Maßnahmen sollen die Straßeninfrastruktur an die Anforderungen des neuen Klinik-Campus anpassen und moderne Mobilitätslösungen umsetzen.
Die Leistungen der I·S·T·W umfassen:
Erstellung der Vergabeunterlagen:
Begleitung des Verfahrens:
Abschluss:
Zweistufiges Verfahren: Durchführung eines rechtssicheren Teilnahmewettbewerbs und des Verhandlungsverfahrens.
Kriterienentwicklung: Ausarbeitung spezifischer Eignungs und Zuschlagkriterien, um eine transparente und nachvollziehbare Auswahl zu gewährleisten.
Dokumentation: Bereitstellung aller Dokumente für die zentrale Vergabestelle der Stadt, einschließlich der Dokumentation aller Prüfschritte und Bewertungen.