Erschließung des Baugebiets „Scheibenäcker“, Kleinbottwar

Erschließung des Baugebiets „Scheibenäcker“, Kleinbottwar

Bauherr

Stadt Steinheim an der Murr / Geoteck Ingenieure GmbH

Leistungszeit

2020–2025

Kosten

Bauherr

Bauherr

Stadt Steinheim an der Murr / Geoteck Ingenieure GmbH

Leistungszeit

2020–2025

Kosten

Bauherr

Aufgabe

Die Stadt Steinheim an der Murr steht aufgrund der hohen Nachfrage nach Wohnbauflächen vor der Aufgabe, ein neues Baugebiet zu erschließen. Dabei gilt es, die bestehende Infrastruktur anzupassen, moderne Entwässerungssysteme umzusetzen und gleichzeitig ökologische sowie naturschutzrechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Lösung

Verkehrserschließung:

Innere Erschließung:

Schlangenförmige Hauptstraße (600 m), ergänzt durch Wohnwege und fußläufige Verbindungen.

Verkehrsberuhigte Bereiche mit Spielstraßen und Gehwegbereichen.

Begrenzte öffentliche Stellplätze, Fokus auf private Parkierung.

Äußere Erschließung:

Umbau der K1702 mit einer neuen Linksabbiegespur und einer geschwindigkeitsdämpfenden Mittelinsel.

Integration von zwei barrierefreien Bushaltestellen.

Verkehrsflussoptimierung durch Einbindung des neuen Wohngebiets in das bestehende Straßennetz.

Entwässerungskonzept:

Trennsystem:

Regenwasserableitung über zentrale Grünflächen („Wilde Klinge“) und ein Retentionsbecken.

Zisternen (3 m³) für Einfamilienhäuser und Dachbegrünung (12 cm) für Mehrfamilienhäuser zur dezentralen Regenwasserrückhaltung.

Retentionsbecken:

Flache Mulde mit Drosselung über Blocksteine zur kontrollierten Einleitung in die Bottwar.

Offen gestaltete Gräben mit Kaskaden für naturnahe Versickerung.

Wasserversorgung:

Ringschluss durch Spülbohrung unter der Bottwar.

Ergebnis

Das Baugebiet „Scheibenäcker“ wird durch ein modernes und nachhaltiges Konzept erschlossen. Es entstehen neue Bauflächen für Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser sowie Geschosswohnungsbau. Gleichzeitig wird die städtebauliche Infrastruktur durch Grünflächen, verkehrsberuhigte Bereiche und nachhaltige Entwässerungssysteme aufgewertet.

Aufgabe

Die Stadt Steinheim an der Murr steht aufgrund der hohen Nachfrage nach Wohnbauflächen vor der Aufgabe, ein neues Baugebiet zu erschließen. Dabei gilt es, die bestehende Infrastruktur anzupassen, moderne Entwässerungssysteme umzusetzen und gleichzeitig ökologische sowie naturschutzrechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Lösung

Verkehrserschließung:

Innere Erschließung:

Schlangenförmige Hauptstraße (600 m), ergänzt durch Wohnwege und fußläufige Verbindungen.

Verkehrsberuhigte Bereiche mit Spielstraßen und Gehwegbereichen.

Begrenzte öffentliche Stellplätze, Fokus auf private Parkierung.

Äußere Erschließung:

Umbau der K1702 mit einer neuen Linksabbiegespur und einer geschwindigkeitsdämpfenden Mittelinsel.

Integration von zwei barrierefreien Bushaltestellen.

Verkehrsflussoptimierung durch Einbindung des neuen Wohngebiets in das bestehende Straßennetz.

Entwässerungskonzept:

Trennsystem:

Regenwasserableitung über zentrale Grünflächen („Wilde Klinge“) und ein Retentionsbecken.

Zisternen (3 m³) für Einfamilienhäuser und Dachbegrünung (12 cm) für Mehrfamilienhäuser zur dezentralen Regenwasserrückhaltung.

Retentionsbecken:

Flache Mulde mit Drosselung über Blocksteine zur kontrollierten Einleitung in die Bottwar.

Offen gestaltete Gräben mit Kaskaden für naturnahe Versickerung.

Wasserversorgung:

Ringschluss durch Spülbohrung unter der Bottwar.

Ergebnis

Das Baugebiet „Scheibenäcker“ wird durch ein modernes und nachhaltiges Konzept erschlossen. Es entstehen neue Bauflächen für Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser sowie Geschosswohnungsbau. Gleichzeitig wird die städtebauliche Infrastruktur durch Grünflächen, verkehrsberuhigte Bereiche und nachhaltige Entwässerungssysteme aufgewertet.

Projektübersicht

Das Baugebiet „Scheibenäcker“ umfasst eine Gesamtfläche von 7 ha und liegt im Nordwesten des Stadtteils Kleinbottwar, Stadt Steinheim an der Murr. Die Erschließung umfasst die vollständige technische Entwicklung des Gebiets, darunter eine nachhaltige Entwässerungslösung, eine moderne Verkehrsanbindung sowie die Erweiterung der Versorgungsinfrastruktur. Ziel ist die Schaffung von Wohnraum für Einfamilien-, Doppel-, Kettenhäuser sowie Mehrfamilienhäuser, ergänzt durch Mischbauten.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die ökologische Integration mit offenen Entwässerungskonzepten und Retentionsanlagen sowie die Anpassung an die topografisch anspruchsvolle Hanglage.

Projektübersicht

Das Baugebiet „Scheibenäcker“ umfasst eine Gesamtfläche von 7 ha und liegt im Nordwesten des Stadtteils Kleinbottwar, Stadt Steinheim an der Murr. Die Erschließung umfasst die vollständige technische Entwicklung des Gebiets, darunter eine nachhaltige Entwässerungslösung, eine moderne Verkehrsanbindung sowie die Erweiterung der Versorgungsinfrastruktur. Ziel ist die Schaffung von Wohnraum für Einfamilien-, Doppel-, Kettenhäuser sowie Mehrfamilienhäuser, ergänzt durch Mischbauten.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die ökologische Integration mit offenen Entwässerungskonzepten und Retentionsanlagen sowie die Anpassung an die topografisch anspruchsvolle Hanglage.

Technische Highlights

Straßenbau:

Haupterschließung:

Fahrbahnbreite: 5,50 m; Belastungsklasse Bk 3,2 (60 cm Aufbau).

Gehwegbereiche: 1,50–1,70 m, Pflasterbauweise.

Verkehrsberuhigung durch Längsparkstände und Baumquartiere.

Wohnwege:

Mischungsprinzip ohne Trennung von Fahr- und Gehwegflächen.

ÖPNV und Verkehrsanbindung:

Neue Bushaltestellen mit barrierefreien Querungen.

Entwässerungssystem:

Schmutzwasser:

Pumpwerk mit redundanten Pumpen.

Regenwasser:

Rückhaltevolumen: 624 m³ (inkl. 225 m³ Zisternenvolumen).

Gräben mit Kaskaden und naturnaher Gestaltung.

Wasserversorgung:

Ringschluss durch Spülbohrung unter der Bottwar (PE 100 DN 160).

Wasserschächte mit Hydrantenschächten und Hausanschlüssen nach Württembergischem System.

Besondere Maßnahmen:

Naturschutz:

Einhaltung von Vorgaben zum Schutz von Biotopen und Wasserschutzzonen.

Naturnahes Regenwassermanagement mit minimalem Eingriff in die Umwelt.

Baugrund:

Stabilisierung durch Kalkung oder Bodenaustausch bei Bedarf.

Straßenbeleuchtung:

Modernes LED-Leuchtenkonzept zur Minimierung von Kosten und Energieverbrauch.

Haben Sie ein ähnliches Projekt?

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Projekte zu erfahren oder lassen Sie sich individuell beraten.

Haben Sie ein ähnliches Projekt?

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Projekte zu erfahren oder lassen Sie sich individuell beraten.