Im Zuge der Neugestaltung der Stadtmitte in Freiberg am Neckar soll die Infrastruktur grundlegend modernisiert werden. Der Ausbau umfasst die Errichtung einer neuen Oscar-Paret-Schule, Wohn- und Geschäftsgebäude, einer neuen Bibliothek, einer Sporthalle sowie die Einrichtung eines modernen Busbahnhofs. Diese Maßnahmen erfordern eine umfassende Neugestaltung der Ver- und Entsorgungssysteme. Herausforderungen bestehen in der Integration neuer Infrastrukturlösungen in einen belebten Umfeld mit bestehenden Ver- und Entsorgungsmedien und eingeschränkten Platzverhältnissen.
Einführung eines Trennsystems mit zentralem Regenrückhaltebecken.
Integration von Schmutzfangzellen für nachhaltiges Abflussmanagement.
Versorgung über bestehende Hauptleitungen mit Ringschluss für erhöhte Betriebssicherheit.
Optimierung der Leitungsführung für Löschwasserversorgung und flexible Bauphasen.
Integration einer neuen Nahwärmeversorgung
Die Neugestaltung der Ver- und Entsorgungssysteme schafft eine zukunftsfähige Infrastruktur, die den Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung entspricht. Im Fokus stand die Planung der Ver- und Entsorgung für die OPS und die neue Sporthalle, wobei der zukünftige Ausbau der Stadtmitte berücksichtigt wurde. Dabei wurde sichergestellt, dass der Betrieb der alten OPS während der Bauzeit reibungslos weitergeführt werden konnte. Effiziente Entwässerungssysteme und eine optimierte Wasserversorgung tragen zur erfolgreichen Realisierung der neuen Stadtmitte bei und gewährleisten eine hohe Versorgungssicherheit für die neuen öffentlichen und privaten Gebäude.
Im Zuge der Neugestaltung der Stadtmitte in Freiberg am Neckar soll die Infrastruktur grundlegend modernisiert werden. Der Ausbau umfasst die Errichtung einer neuen Oscar-Paret-Schule, Wohn- und Geschäftsgebäude, einer neuen Bibliothek, einer Sporthalle sowie die Einrichtung eines modernen Busbahnhofs. Diese Maßnahmen erfordern eine umfassende Neugestaltung der Ver- und Entsorgungssysteme. Herausforderungen bestehen in der Integration neuer Infrastrukturlösungen in einen belebten Umfeld mit bestehenden Ver- und Entsorgungsmedien und eingeschränkten Platzverhältnissen.
Einführung eines Trennsystems mit zentralem Regenrückhaltebecken.
Integration von Schmutzfangzellen für nachhaltiges Abflussmanagement.
Versorgung über bestehende Hauptleitungen mit Ringschluss für erhöhte Betriebssicherheit.
Optimierung der Leitungsführung für Löschwasserversorgung und flexible Bauphasen.
Integration einer neuen Nahwärmeversorgung
Die Neugestaltung der Ver- und Entsorgungssysteme schafft eine zukunftsfähige Infrastruktur, die den Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung entspricht. Im Fokus stand die Planung der Ver- und Entsorgung für die OPS und die neue Sporthalle, wobei der zukünftige Ausbau der Stadtmitte berücksichtigt wurde. Dabei wurde sichergestellt, dass der Betrieb der alten OPS während der Bauzeit reibungslos weitergeführt werden konnte. Effiziente Entwässerungssysteme und eine optimierte Wasserversorgung tragen zur erfolgreichen Realisierung der neuen Stadtmitte bei und gewährleisten eine hohe Versorgungssicherheit für die neuen öffentlichen und privaten Gebäude.
Das Projekt umfasst die Neugestaltung der Ver- und Entsorgung für ein zentral gelegenes Stadtentwicklungsgebiet, einschließlich neuer öffentlicher Einrichtungen und Wohngebäude. Mit innovativen Ansätzen für Entwässerung, Wasserversorgung und Nahwärme werden Nachhaltigkeit, Effizienz und Versorgungssicherheit vereint.
Das Projekt umfasst die Neugestaltung der Ver- und Entsorgung für ein zentral gelegenes Stadtentwicklungsgebiet, einschließlich neuer öffentlicher Einrichtungen und Wohngebäude. Mit innovativen Ansätzen für Entwässerung, Wasserversorgung und Nahwärme werden Nachhaltigkeit, Effizienz und Versorgungssicherheit vereint.
Entwässerungskonzeption:
Trennsystem: Einführung eines Trennsystems für die neuen Bauabschnitte, wobei das Regenwasser zentral über ein Regenrückhaltebecken unter der Tiefgaragenzufahrt gesammelt und gedrosselt in den Gründelbach eingeleitet wird.
Abflussmanagement: Optimierung des Regenwasserabflusses durch dezentrale Maßnahmen und die Verwendung von Schmutzfangzellen zur Vorreinigung.
Nahwärme-, Strom- und Wasserversorgung:
Hauptleitung: Erschließung der gesamten Stadtmitte über die bestehende Hauptversorgungsleitung in der Württemberger Straße.
Versorgungssicherheit: Planung eines Ringschlusses zur Steigerung der Versorgungssicherheit und Flexibilität während der Bauphase.