Die Innenstadtachse der historischen Altstadt von Marbach am Neckar, einschließlich des Bereichs um die Kronenkreuzung, Wildermuthstraße, Marktstraße und Rathaus, weist erhebliche Schäden im Straßenbelag auf. Das bestehende Natursteinpflaster ist abgenutzt, optisch unattraktiv und entspricht nicht den Anforderungen an eine barrierefreie Gestaltung. Gleichzeitig ist die Neuordnung der unterirdischen Infrastruktur notwendig, um die Funktionsfähigkeit langfristig zu gewährleisten.
Gebundene Bauweise für erhöhte Langlebigkeit und Stabilität.
Verwendung von hochwertigem rötlichem Granit für einen historischen und zugleich funktionalen Straßenbelag.
Integration einer taktilen Leitlinie zur Unterstützung mobilitätseingeschränkter Personen.
Sanfte Anpassung der Höhenniveaus für eine sichere und komfortable Nutzung.
Modernisiertes Entwässerungssystem mit Mittelrinnen und Muldenrinnen für effizienten Wasserabfluss.
Neue Baumquartiere und Grünflächen als gestalterische und ökologische Bereicherung.
Wasserspiele und Sitzbereiche zur Steigerung der Aufenthaltsqualität.
Die neugestaltete Innenstadtachse wird zu einem modernen, attraktiven Zentrum, das die Anforderungen an eine historische Altstadt mit den Bedürfnissen von Anwohnern, Besuchern und Gewerbetreibenden verbindet. Die Maßnahmen verbessern die Barrierefreiheit, schaffen Aufenthaltsqualität und erhalten das denkmalgeschützte Stadtbild.
Die Innenstadtachse der historischen Altstadt von Marbach am Neckar, einschließlich des Bereichs um die Kronenkreuzung, Wildermuthstraße, Marktstraße und Rathaus, weist erhebliche Schäden im Straßenbelag auf. Das bestehende Natursteinpflaster ist abgenutzt, optisch unattraktiv und entspricht nicht den Anforderungen an eine barrierefreie Gestaltung. Gleichzeitig ist die Neuordnung der unterirdischen Infrastruktur notwendig, um die Funktionsfähigkeit langfristig zu gewährleisten.
Gebundene Bauweise für erhöhte Langlebigkeit und Stabilität.
Verwendung von hochwertigem rötlichem Granit für einen historischen und zugleich funktionalen Straßenbelag.
Integration einer taktilen Leitlinie zur Unterstützung mobilitätseingeschränkter Personen.
Sanfte Anpassung der Höhenniveaus für eine sichere und komfortable Nutzung.
Modernisiertes Entwässerungssystem mit Mittelrinnen und Muldenrinnen für effizienten Wasserabfluss.
Neue Baumquartiere und Grünflächen als gestalterische und ökologische Bereicherung.
Wasserspiele und Sitzbereiche zur Steigerung der Aufenthaltsqualität.
Die neugestaltete Innenstadtachse wird zu einem modernen, attraktiven Zentrum, das die Anforderungen an eine historische Altstadt mit den Bedürfnissen von Anwohnern, Besuchern und Gewerbetreibenden verbindet. Die Maßnahmen verbessern die Barrierefreiheit, schaffen Aufenthaltsqualität und erhalten das denkmalgeschützte Stadtbild.
Das Sanierungsprojekt umfasst die Neugestaltung einer Fläche von 4.200 m², die in zwei Bauabschnitten bearbeitet wird. Der Fokus liegt auf der nachhaltigen Verbesserung der Fußgängerzone und der Infrastruktur, um die Altstadt als lebendigen Begegnungsort zu stärken.
Das Sanierungsprojekt umfasst die Neugestaltung einer Fläche von 4.200 m², die in zwei Bauabschnitten bearbeitet wird. Der Fokus liegt auf der nachhaltigen Verbesserung der Fußgängerzone und der Infrastruktur, um die Altstadt als lebendigen Begegnungsort zu stärken.
Neugestaltung der Verkehrsflächen:
Barrierefreiheit: Der neue Straßenbelag wird barrierefrei ausgeführt, wobei ein hochwertiges, rutschfestes Granitpflaster verwendet wird. Eine Leitlinie erleichtert die Orientierung für mobilitätseingeschränkte Personen.
Funktionsgerechte Gestaltung: Die Fußgängerzone wird durchgängig gestaltet, wobei breitere Gehwege und optimierte Aufenthaltsbereiche den Raum aufwerten.
Aufteilung der Zonen: Der östliche Abschnitt bleibt reine Fußgängerzone, während der westliche Bereich eingeschränkt befahrbar bleibt, z. B. für Lieferverkehr.
Straßenbau und Belag:
Gebundene Bauweise: Für die Belastung durch Lieferverkehr wird der Belag in gebundener Bauweise verlegt, was eine höhere Stabilität und leichtere Reinigung ermöglicht.
Hochwertige Materialien: Gesägter und geflammter rötlicher Granit sorgt für Langlebigkeit und fügt sich harmonisch in das denkmalgeschützte Stadtbild ein.
Entwässerung:
Effizientes System: Die Straßenentwässerung wird modernisiert, indem das Wasser über Muldenrinnen und Mittelrinnen gezielt abgeleitet wird.
Nachhaltigkeit: Ein umgedrehtes Dachprofil verbessert die Entwässerung in kritischen Zonen.
Freianlagen:
Grünflächen und Begrünung: An mehreren Standorten werden neue Baumquartiere und mobile Pflanzkübel eingeführt, um den Grünanteil zu erhöhen.
Wasser- und Spielelemente: Ein Fontänenfeld und ein Trinkbrunnen bereichern die Aufenthaltsqualität und schaffen Anreize für Touristen und Familien.