Umbau und Stilllegung der Kläranlage Tüngental

Umbau und Stilllegung der Kläranlage Tüngental

Bauherr

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung, Stadt Schwäbisch Hall

Leistungszeit

Kosten

Bauherr

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung, Stadt Schwäbisch Hall

Leistungszeit

Kosten

Aufgabe

Die Stilllegung der Kläranlage Tüngental und die Notwendigkeit, das Abwasser an das weiterführende Kanalnetz zum zentralen Klärwerk Vogelholz anzuschließen.

Lösung

Verlegung einer rund 3 km langen Druckleitung vom Pumpwerk bis zum Solpark Hessental.

Errichtung eines modernen Pumpwerks auf dem Gelände der bisherigen Kläranlage.

Integration des bestehenden Betriebsgebäudes und Modernisierung des Regenüberlaufbeckens zur Optimierung der Abwasserbehandlung.

Ergebnis

Ein nachhaltiges und zukunftssicheres Abwassersystem für die Region, das Betriebskosten senkt und die Abwasserinfrastruktur modernisiert.

Aufgabe

Die Stilllegung der Kläranlage Tüngental und die Notwendigkeit, das Abwasser an das weiterführende Kanalnetz zum zentralen Klärwerk Vogelholz anzuschließen.

Lösung

Verlegung einer rund 3 km langen Druckleitung vom Pumpwerk bis zum Solpark Hessental.

Errichtung eines modernen Pumpwerks auf dem Gelände der bisherigen Kläranlage.

Integration des bestehenden Betriebsgebäudes und Modernisierung des Regenüberlaufbeckens zur Optimierung der Abwasserbehandlung.

Ergebnis

Ein nachhaltiges und zukunftssicheres Abwassersystem für die Region, das Betriebskosten senkt und die Abwasserinfrastruktur modernisiert.

Projektübersicht

Im Rahmen der Stilllegung der Kläranlage Tüngental wird ein neues Pumpwerk errichtet, das Abwasser in das weiterführende Mischwasserkanalnetz im Solpark Hessental fördert. Zuvor wird eine Druckleitung gebaut, um den reibungslosen Abtransport des Abwassers sicherzustellen. Bestehende Bauwerke wie das Regenüberlaufbecken und das Betriebsgebäude werden modernisiert und sinnvoll integriert.

Projektübersicht

Im Rahmen der Stilllegung der Kläranlage Tüngental wird ein neues Pumpwerk errichtet, das Abwasser in das zentrale Mischwasserkanalnetz im Solpark Hessental fördert. Parallel dazu wird eine Druckleitung gebaut, um den reibungslosen Abtransport des Abwassers sicherzustellen. Bestehende Bauwerke wie das Regenüberlaufbecken und das Betriebsgebäude werden modernisiert und sinnvoll integriert.

Technische Highlights

Pumpwerk:
Zwei leistungsstarke Pumpen mit einer Förderleistung von 30 l/s sorgen für eine zuverlässige Abwasserbeförderung.

Rückbau:
Abbruch nicht mehr benötigter Kläranlagenteile und Umbau zur Lagerfläche mit moderner Entwässerung.

Druckleitung:
Verlegung einer 3 km langen PE-HD Druckleitung, die speziell auf die hydraulischen Anforderungen ausgelegt ist.

Modernisierung des Regenüberlaufbeckens (RÜB):
Installation eines Feinsiebrechens und Integration neuer Steuerungstechnologien für optimale Abwasserbewirtschaftung.

Geschiebeschacht:
Schutz der Pumpen durch ein Bauwerk zur Abtrennung mineralischer Feststoffe, das nach DWA-Standards konzipiert ist.

Haben Sie ein ähnliches Projekt?

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Projekte zu erfahren oder lassen Sie sich individuell beraten.

Haben Sie ein ähnliches Projekt?

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Projekte zu erfahren oder lassen Sie sich individuell beraten.